Download Der Mensch und die Technik; Beitrag zu einer Philosophie des by Oswald Spengler PDF

By Oswald Spengler
Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens
Edition Holzinger. Taschenbuch
Berliner Ausgabe, 2016, four. Auflage
Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger
- Erstdruck: München: Beck, 1931.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
- Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens, München: Beck, 1931.
Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger
Reihengestaltung: Viktor Harvion
Gesetzt aus der Minion professional, 10 pt.
Read Online or Download Der Mensch und die Technik; Beitrag zu einer Philosophie des Lebens PDF
Best philosophy books
L'Histoire de la Sexualite 1: La Volonte de Savoir
The writer turns his realization to intercourse and the explanations why we're pushed consistently to investigate and speak about it. An iconoclastic rationalization of contemporary sexual historical past.
A smorgasbord of matters designed to bend fact and stretch the reader's brain.
Reading Nietzsche: An Analysis of Beyond Good and Evil
Past strong and Evil is a concise and accomplished assertion of Nietzsche's mature philosophy and is a perfect access aspect into Nietzsche's paintings as an entire. Pithy, lyrical and densely complicated, past sturdy and Evil calls for that its readers are already acquainted with key Nietzschean recommendations - similar to the will-to-power, perspectivism or everlasting recurrence - and may be able to bounce with Nietzschean agility from subject to subject, throughout metaphysics, psychology, faith, morality and politics.
The Routledge Dictionary of Philosophy (Routledge Dictionaries)
First released in 1976, the Dictionary of Philosophy has tested itself because the most sensible to be had textual content of its sort, explaining usually strange, advanced and numerous terminology. completely revised and multiplied, this fourth variation offers authoritative and rigorous definitions of a wide variety of philosophical recommendations.
- The Conditions of Hospitality: Ethics, Politics, and Aesthetics on the Threshold of the Possible (Perspectives in Continental Philosophy)
- The Cyrenaics
- Antonia Gramsci: An Introduction to His Thought
- The Phenomenology of Prayer (Perspectives in Continental Philosophy)
- Max Weber-Handbuch: Leben — Werk — Wirkung
Additional resources for Der Mensch und die Technik; Beitrag zu einer Philosophie des Lebens
Sample text
Aber was ist geschehen ? Dringt man tiefer in diese neue Formenwelt menschlicher Taten ein, so sieht man bald sehr verwirrte und komplizierte 1 Auf Grund der Forschungen de Geers am schwedischen Bänderton: Reallex. d. Vorgeschichte, Bd. II (Diluvialchronologie). 38 Zusammenhänge. All diese Techniken setzen sich gegenseitig voraus. Die Haltung von gezähmten Tieren fordert das Anpflanzen von Futtermitteln, die Saat und Ernte von Nahrungspflanzen das Vorhandensein von Zug- und Lasttieren, diese wieder den Bau von Gehegen, jede Art von Bauten die Herstellung und den Transport von Baustoffen, der Verkehr die Straße, das Saumtier und das Schiff".
Es ist ein ungeheurer Unterschied zwischen dem Menschen und allen ändern Tieren. Die Technik dieser Tiere ist Gattungstechnik. Sie ist weder erfinderisch noch lernbar noch entwicklungsfähig. Der Typus Biene hat, seit er da ist, seine Waben immer genau so gebaut wie heute, und wird sie so bauen, bis er ausstirbt. Sie gehören zu ihm wie die Form der Flügel und die Färbung des Leibes. Nur der anatomische Standpunkt der Zoologen läßt Körperbau und Lebensart auseinanderfallen. Geht man von der inneren Form des Lebens aus, statt von der des Leibes, so ist diese Taktik des Lebens und die Gliederung des Leibes ein und dasselbe, beides Ausdruck einer organischen Wirklichkeit.
Der Mensch ist der Schöpfer seiner Lebenstaktik geworden. Sie ist seine Größe und sein Verhängnis. Und die innere Form dieses schöpferischen Lebens nennen wir Kultur, Kultur besitzen, Kultur schaffen, an der Kultur leiden. Die Schöpfungen des Menschen sind Ausdruck dieses Daseins in persönlicher Form. DIE ENTSTEHUNG DES MENSCHEN: HAND UND WERKZEUG Seit wann gibt es diesen Typus des erfinderischen Raubtiers? Das ist gleichbedeutend mit der Frage: Seit wann gibt es den Menschen ? — Was ist der Mensch ?